Dr. Sarah Trockel, Absolventin der Werkstoffwissenschaften (Materialien der Elektronik und der Energietechnologie) hat den diesjährigen Ingenieurinnenpreis für ihre hervorragenden Promotion erhalten. Überreicht wurde er ihr von Wissenschaftsminister Markus Blume.
Das Staatsministerium für Wissens...
Der von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) organisierte European Materials Day fand am 10. November 2023 unter der Schirmherrschaft der Federation of European Materials Societies (FEMS) statt.
Markus Lorke, Doktorand am Institut für Biomaterialien (WW7), gewann einen der Preise fü...
Ihr Ansatz könnte viele Probleme lösen: Die Erlanger Werkstoffwissenschaftler Stefan Schrüfer, Ruben G. Scheuring, Janik Altenhöfer und Alexander Björk entwickeln gemeinsam den ersten smarten Biodrucker, um medizinischer Forschung und Pharmaindustrie die Entwicklung und reproduzierbare Herstellung v...
Dr. Luca Ghiringhelli wurde zum W2-Professor für "Data-based Materials Modeling" am Lehrstuhl für Werkstoffsimulation am Department Werkstoffwissenschaften der FAU ernannt.
Seine Amtszeit beginnt am 1.10.2023.
Wir gratulieren Professor Ghiringhelli und heißen ihn herzlich bei uns am Department...
Zum 30. September 2023 beendete Prof. Dr. Erdmann Spiecker, Inhaber des Lehrstuhls für Mikro- und Nanostrukturforschung, seine Amtszeit als Sprecher des Departments Werkstoffwissenschaften.
Sein Nachfolger ist Prof. Dr. Mathias Göken, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Werkstoffeigens...
Ms Jessica Lippert, who carried out her Master thesis at the Chair for Biomaterials (WW7) has won the Society of Glass Technology (UK) Oldfield Award 2022 (2nd prize) for her Master thesis: “Study of the synergistic effects of bioactive glasses with Manuka honey”. The project was supervised by Marce...
Dr. Irem Unalan, alumna (former PhD student) and currently post-doctoral researcher in the Institute of Biomaterials (WW7), has won the Best Doctoral Thesis Award 2023 of the German Society for Biomaterials (DGBM).
Irem earned her Dr.-Ing. degree in 2022 with a project that focused on the process...
Der Fa. DiaCCCon, Fürth, einer Ausgründung aus der Forschungsgruppe "Ultraharte Schichten" des Lehrstuhls WTM an der FAU Erlangen, ist es gelungen, sehr stabile Diamantelektroden zu entwickeln, die sogar das extrem belastete Abwasser in Fukushima durch den Advanced Oxidation Process von Öl und anderen Kohlenwasserstoffen reinigen können.